Gemeinsam gegen die Inflation lernen

Entdecke in unserer Lerngemeinschaft, wie Inflation deine Finanzen beeinflusst. Durch kollektive Weisheit und geteilte Erfahrungen entwickeln wir zusammen Strategien für wirtschaftliche Stabilität.

Gruppendynamik im Fokus

Unsere Kleingruppen von 8-12 Teilnehmenden schaffen den idealen Rahmen für intensiven Austausch. Hier entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse – wenn Marlena ihre Erfahrungen mit Immobilienfinanzierung teilt oder Henrik seine Strategien zur Portfoliodiversifikation erklärt. Die Gruppendynamik sorgt dafür, dass komplexe Inflationsthemen plötzlich greifbar werden. Wir rotieren bewusst die Gruppenrollen, sodass jeder mal Moderator, Protokollant oder Rechercheur ist. Diese Methode hat sich seit 2024 besonders bewährt.

Peer-Support System

Das Lerntandem-Prinzip bildet das Herzstück unseres Programms. Jeder Teilnehmende wird mit einem Lernpartner gepaart – nicht zufällig, sondern basierend auf komplementären Stärken und Lernzielen. Während Isolde sich auf makroökonomische Zusammenhänge spezialisiert, bringt ihr Partner Friedhelm praktische Budgetierungsexpertise mit. Diese Partnerschaften überdauern oft das Programm und entwickeln sich zu langfristigen Finanzberatungs-Freundschaften. Unsere monatlichen Peer-Support-Runden starten im Oktober 2025.

Kollaborative Projekte

Echtes Verständnis entsteht durch gemeinsames Schaffen. In Dreierteams analysieren die Teilnehmenden reale Inflationsszenarien und entwickeln Handlungsstrategien. Das Projekt "Lokale Preisentwicklung 2025" untersucht beispielsweise, wie sich Inflation in verschiedenen deutschen Regionen unterschiedlich auswirkt. Teams präsentieren ihre Erkenntnisse im Plenum – nicht als trockene Powerpoint-Schlacht, sondern als interaktive Workshops mit Rollenspielen und Diskussionsrunden. Die Projektphase läuft von November 2025 bis März 2026.

Netzwerk-Effekte nutzen

Die Magie passiert in den Pausen. Wenn sich Elfriede mit Thorben über Kryptowährungen unterhält oder Brunhilde ihre Erfahrungen mit nachhaltigen Investments teilt – diese ungeplanten Gespräche sind oft wertvoller als jede Vorlesung.

  • Regelmäßige Networking-Runden mit strukturierten Gesprächsimpulsen
  • Themenbezogene Arbeitskreise für Vertiefung spezieller Interessensgebiete
  • Mentorship-Programme zwischen erfahreneren und neuen Teilnehmenden
  • Digitale Collaboration-Tools für projektbezogene Zusammenarbeit
  • Quartalsweise Community-Events mit Expertenvorträgen

Unser Alumni-Netzwerk umfasst mittlerweile über 340 Personen aus ganz Deutschland, die auch nach Programmende aktiv im Austausch bleiben.

Gemeinsam mehr verstehen

Inflation betrifft uns alle unterschiedlich. In der Gemeinschaft erkennen wir Muster, teilen Lösungen und entwickeln individuelle sowie kollektive Strategien für finanzielle Resilienz.

G

Gruppenlernen

Komplexe Wirtschaftsthemen werden durch gemeinsame Erarbeitung verständlicher. Verschiedene Perspektiven bereichern das Verständnis für Inflationsmechanismen.

E

Erfahrungsaustausch

Praktische Beispiele aus dem Leben der Teilnehmenden machen abstrakte Konzepte greifbar. Jeder bringt unique Expertise mit.

V

Vernetzung

Langfristige Verbindungen entstehen, die über das Programm hinaus Bestand haben. Gemeinsam bleiben wir auch nach 2026 am Ball.

Werde Teil unserer Lerngemeinschaft

Das nächste Gruppenprogramm startet im September 2025. Die Anmeldephase beginnt im Juni 2025. Gemeinsam erkunden wir acht Monate lang, wie Inflation unseren Alltag prägt und entwickeln praktikable Gegenstrategien.

Mehr Informationen anfordern